Die didaktische Forschung in der Arbeitsgruppe Holztechnik und ihre Didaktik konzentriert sich auf die Anforderungen an digitale Lehr-/Lernformate vor dem Hintergrund der digitalen Transformation von Lern-, aber auch Arbeitsprozessen. Fragestellungen sind hier z. B.:
- Wie verändern sich Geschäfts- und Arbeitsprozesse in holztechnischen Berufen durch den Einsatz von C-Technologien in Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage?
- Welche Kompetenzen müssen infolge der digitalen Transformation von Fertigungsprozessen in der Ausbildung von Facharbeiter*innen und in der Weiterbildung in holztechnischen Berufen gefördert werden?
- Welche beruflichen Prozesse eignen sich besonders für die Aufarbeitung in digitalen Formaten?
- Wie können nicht direkt erfahrbare bzw. nicht sichtbare Prozesse an Holzbearbeitungsmaschinen mit digitalen Medien für Lernprozesse zugänglich gemacht werden?
- Was muss ein Lernvideo leisten, um einen möglichst großen Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten?
- Welche Rolle spielt die Interaktivität eines digitalen Lehrmittels? Mit welchen Mitteln kann selbstgesteuertes Lernen unterstützt werden?
- Inwiefern lassen sich Schülerexperimente durch Experimentiervideos ersetzen? Wie beeinflusst das den Lernerfolg?
- Wie verändert sich die Rolle der Lehrkräfte vor dem Hintergrund zunehmender digitaler Eigenständigkeit der Lernenden?